top of page

Case Studies

Oras Case
Oras.png

Innovationspotentiale für neue Duscherlebnisse

Kunde & Ziel​

Oras als etablierter Anbieter solider Standard-Armaturen auf der Suche nach visionären Produktlösungen für die Dusche.

Szenario​

Basierend auf den Fokusthemen
Nachhaltigkeit & Transparenz stehen zwei künftige Nutzer Bedürfnisse im Zentrum des selektierten Szenarios:
Erstens in der Dusche Wasser & Energie zu sparen und zweitens über den eigenen Verbrauch informiert zu werden. Beides wird durch digitale Produktinnovationen in der Dusche erfüllt.

Bedeutung für den Kunden​

  • Langfristiger thematischer Markenfokus

  • Image-Stärkung

  • Entwicklung von Produkt- & Service-Innovationen

Der Impact unserer Arbeit

Auf Basis dieses und weiterer Szenarios wurden Innovations-potentiale für das künftige Duscherlebnis identifiziert, die zu neuartigen Produkt- und Service-Innovationen führten und eine thematische Neupositionierung als innovative und verantwortungsbewusste Marke bewirkte.​

Neben anderen Innovationen ist hieraus die Oras Hydractiva Digital Handshower mit integriertem Display entstanden, das den Wasser- & Energieverbrauch visuell anzeigt und zusätzlich in eine App überträgt.

HANSAACTIVEJET.png

HANSAACTIVEJET

Rastal Case
Rastal.png

Neue Geschäftsmöglichkeiten für die Getränkeglas Branche

Kunde & Ziel​

Rastal als klassischer Getränkeglas Hersteller mit dem Ziel, sich durch Innovation vom Wettbewerb zu differenzieren und neue Kunden zu gewinnen

Szenario​

Der Transfer der Fokusthemen Digitalisierung und Kommunikation auf das klassische Gastronomie-Getränkeglas schafft in diesem Szenario ein neues, einzigartiges Nutzerlebnis. Digitale Vernetzung und virtuelle Interaktion des physischen Produktes mit dem Kunden erfüllen einen zentralen Wunsch neuer Nutzergenerationen: die Verbindung des realen mit dem digitalen sozialen Leben

Bedeutung für den Kunden​​

  • Spin-Off mit neuem Geschäftsmodell

  • Image-Stärkung

  • Neue Kommunikations-strategie

  • Produktinnovationen

  • Neues Service Angebot

  • Aufbau eines neuen Portfolios

Der Impact unserer Arbeit​

​Das selektierte Szenario lieferte dem Getränkeglashersteller Rastal disruptive Impulse für eine zukunftsorientierte Neuinterpretation seines Kerngeschäfts und führte zur Entwicklung der patentierten Innovation „Smart Glass“ und zur erfolgreichen Ausgründung eines Spin-Offs „Rastal Digital“.

Die Innovation Smart Glass mit aufgedrucktem NFC-Sensor ermöglicht eine neue Art der Interaktionen zwischen Endkunden, Gastronom und Getränkehersteller auf unterschiedlichen Ebenen und das Angebot neuer, digitaler Services.

Rastal Ergebnis.png
Schott Case
Schott.png

Innovative Lösungsansätze für effiziente Kühl- & Gefriersysteme

Kunde & Ziel​

Schott als Hersteller kommerzieller Kühlmöbel und Rewe & Lidl als führende  Supermarktkette in Deutschland mit dem Ziel nachhaltiger zu werden und das Einkaufserlebnis für den Kunden zu verbessern.

Szenario​

Die Themen Energieeffizienz und Kundenerlebnis stehen im Mittelpunkt dieses Szenarios. Mit Hilfe einer innovativen Produktlösung zum Kühlen von Lebensmitteln wird weniger Energie verbraucht und dem Endnutzer gleichzeitig ein schnellerer, hygienischen und bequemerer Zugang zu Produkten geschaffen, so dass ein nahtloses Einkaufserlebnis entsteht.

Bedeutung für den Kunden​​

  • Image-Stärkung

  • Lösungsansätze für patentierbare Innovationen

  • Kosteneinsparung und Umsatzsteigerung

Der Impact unserer Arbeit​​

Auf Basis des Szenarios eines gleichermaßen nachhaltigen und nutzerfreundlichen Supermarktes der Zukunft wurden für die Supermarktketten Rewe und Lidl innovative Lösungsansätze für Kühl- und Gefriersysteme entwickelt.

Die beiden daraus entstandenen Systeme SCHOTT SMART ACCESS und SCHOTT SLIMLINE reduzieren den Energieverbrauch um bis zu 50% und bieten dem Kunden gleichzeitig perfekten Zugang zu allen Produkten. Sie werden bereits in xx REWE & LIDL Märkten eingesetzt.

Schott Ergebnis.png
Franke Case
Franke.png

Visionäre Küchenszenarien als Basis für Innovationen

Kunde & Ziel​

Franke als internationaler Anbieter intelligenter Systeme in der Küche mit dem Wunsch, sein Image als zukunftsorientierte Marke zu festigen

Szenario​

Flexibilität und Konnektivität bilden die Kernthemen des Szenarios einer Küche, die die Bedürfnisse des zukünftigen Nutzers optimal erfüllt. Sie bietet für jede Situation den perfekten Modus und unterstützt den Kochprozess und andere Alltagstätigkeiten intelligent.

Bedeutung für den Kunden​​

  • Neue Marken Vision

  • Langfristige Innovations-
    & Portfoliostrategie

  • Image-Stärkung

  • Produktinnovationen im Bereich der Küche

  • Kategorie-übergreifende Produktlösungen

  • Produkt-Weiterentwicklung

Der Impact unserer Arbeit â€‹â€‹

Das Szenario einer ganzheitlich vernetzten, perfekt auf die unterschiedlichen Nutzungs-Modi angepassten Küche, lieferte zahlreiche Impulse für die Entwicklung einer Kategorie-übergreifenden Markenvision und Produkt Innovationen für die Küche.

Er wurde in Form eines funktionsfähigen Prototypens als Messe Highlight auf der internationalen Mailänder Möbelmesse gezeigt und stärkte damit Frankes Position als Innovationstreiber der Branche nachhaltig.

Franke Ergebnis 01.png
Franke Ergebnis 02.png
Schramm Case
SCHRAMM.png

Zukunftsfähige Positionierung im Luxusbettenmarkt

Kunde & Ziel

​​Schramm als etablierte deutsche Luxus-Matratzen- & Betten-Manufaktur mit dem Ziel eine klare, langfristige Vision und zu entwickeln und sich neu zu positionieren.

Szenario

​Auf Basis der Fokusthemen Technologie und Gesundheit zeigt das Szenario visionäre Lösungsansätze für den perfekten Schlaf auf.  Zentrale Aspekte sind die Erfüllung zweier Kernanforderungen des Luxuskunden an den Schlafraum: die des individuell besten Schlafs zur Förderung der ganzheitlichen Gesundheit und die eines ästhetischen Orts der Erholung in der Wohnwelt.

Bedeutung für den Kunden​​

  • Markenvision & Identität

  • Neupositionierung & Differenzierung

  • Brand & Product Story

  • Neues Corporate Design

  • Erweiterte Geschäfts-potentiale

  • Produkt- & Portfolio-Weiterentwicklung

Der Impact unserer Arbeit​

​Die im Szenario dargestellten Ansätze zur Erfüllung der zentralen Wünsche des künftigen Luxuskunden bezogen auf das Thema Schlaf eröffnete neue langfristige Perspektiven für Schramm als Marke und ihr Kerngeschäft.

Unter dem Motto „Sleep in Perfection“ entstand eine klare Neupositionierung über den USP der deutschen Ingenieurskunst in Verbindung mit der Vision, das Thema Schlaf ganzheitlich zu betrachten und das Bett zum Herzstück der Wohnwelt zu machen.

Schramm Ergebnis.png
GMR Case
Spartherm.png

Neue Zukunftsperspektiven für die Feuerindustrie

Kunde & Ziel​

GMR als gemeinnützige Stiftung der Kleinfeuerstätten-Industrie mit dem Ziel, der Branche neue Lösungsansätze aufzuzeigen, die  neuen Vorschriften & sich verändernden Nutzer-bedürfnissen gerecht werden.

Szenario​

Das Szenario transferiert die zentralen Mehrwerte des Feuers für den Nutzer in ein neuartiges feuer-freies Objekt für den Wohnraum. Dieses schafft als ästhetisches Design-Element kombiniert mit einem digitalen Erlebnis und autarke Wärmequelle und -speicher sowohl Emotion als auch Sicherheit.

Bedeutung für den Kunden​​

  • Image Stärkung Gemeinnütziger Beitrag für die Branche

  • Disruptive und erweiternde Geschäftsmöglichkeiten

  • Perspektiven zur Weiterentwicklung

  • Neue, zukunftssichere
    & nutzerrelevante Innovationsansätze

Der Impact unserer Arbeit​​

Im Rahmen einer Studie zum Thema „Zukunfts- & Innovations-Potentiale für die Kleinfeuerstätten-Industrie“ entstanden verschiedene Szenarien, die eine Bandbreite visionärer Lösungsalternativen für das klassische Holzfeuer aufzeigten.

Die dargestellten Ansätze eines emissionsfreien Holzfeuers, eines feuer-freien Ersatzobjektes und eines komplett virtuellen Feuers wurden um Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Experten im Hinblick auf ihre Bedeutung und ihr Potential für die Zukunft diskutiert und validiert und leisteten somit einen starken Impuls zur Weiterentwicklung der Feuerbranche.

GMR Ergebnis 02.png
GMR Ergebnis 01.png
GMR Ergebnis 03.png
bottom of page